In brütender Hitze ist ein für die Schule wieder erfolgreiches Jahr zu Ende gegangen. Grund genug, sich für die Klassenlehrer mit ihren Klassen auf einen gemeinsamen Wandertag zu begeben und Abschied zu nehmen, zumindest für die Sommerferien. Frau Reiner bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit einem Büfett, denn die Kunstlehrerin ging in den Ruhestand. Die Volleyball-AG fuhr noch einen Turniersieg beim Sportfest in Hartmannsdorf ein und auch die Lehrer trennten sich mit einem gemeinsamen Mittagessen voneinander.
Viel wichtiger waren aber zwei Ereignisse im Vorfeld des Schuljahresendes: zum einen war es die Abiturfeier und der Ball und zum anderen die Ehrung der Schüler durch den Schulleiter am letzten Schultag in der Aula. Doch der Reihe nach.
Am Samstag, dem 23.06., fand im „Blauen Wunder“ die Zeugnisübergabe statt. In der festlich geschmückten Halle hielt der Schulleiter seine vermutlich letzte Abiturrede. Im Anschluss übergab er mit den Tutoren die Zeugnisse und folgende zusätzliche Auszeichnungen:
Der Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ging an Dominic Jess, ebenso der Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker.
Jonas Hoffmann erhielt den Preis des Spektrum-Verlages für seine naturwissenschaftlichen Leistungen.
Lena-Schwarz erhielt den Buchpreis für Biologie.
Jonas Michaelis wurde für seine Leistungen im Fach Informatik ausgezeichnet.
Der Förderverein zeichnete die beiden Jahrgangsbesten Jonas Hoffmann und Jonas Michaelis aus.
Am letzten Schultag würdigte der Schulleiter besondere Leistungen, z.B. den Känguru-Mathematik-Wettbewerb und die 2. Runde der Physik-Olympiade mit der Ehrung durch die TH Wildau an Julian Kurrar (2. Platz).
Der Landkreis übergab an die siebenten und achten Klassen die Prämien für „Be Smart – Don't Start 2017/2018“
Herr Feick und Frau Paul zeichneten die Ergebnisse in den Meisterschaften im Hochsprung, Tischtennis, Volleyball und dem Schulsportfest aus.
Frau Wasternack bedankte sich bei den Mitgliedern der Theater-AG.
Frau Müller überreichte die Auszeichnungen für die 2. Runde der Biologieolympiade und des Wettbewerbes „ECHT KUH-L“.
Zum Abschluss stellte der Schulleiter die besondere Leistung von Richard Kolbe heraus, der Deutscher Jugendmeister im Kunstradfahren geworden ist.
Der Förderverein zeichnete Anni Krüger für das beste Design des Hausaufgabenheftes aus.
In diesem Zusammenhang gab es Schüler, die mehrfach eine Würdigung erhielten und die hier genannt werden:
Niklas Kernchen, Julian Kurrar, Robert Rademacher, Maurice Zacharias, Tizian Müller, Chris Redlich, Leander Böhm, Marten Kaffler und Lucian Roschek.